Eine Blockchain besteht aus drei Haupteigenschaften der Skalierbarkeit, der Dezentralität und der Sicherheit. Für die perfekte Blockchain sollen alle drei Aspekte auf einem hohen Niveau erfüllt sein. Technisch stellt das Blockchain-Trilemma eine Herausforderung für Entwickler dar. Bitcoin die erste Kryptowährung ist dezentral und sicher hat allerdings Schwierigkeiten zu skalieren, also eine Vielzahl von Transaktionen schnell abzuwickeln.

Wie ist das Blockchain-Trilemma definiert?
Das Blockchain Trilemma ist ein Konzept, das von Vitalik Buterin, dem Mitbegründer von Ethereum, geprägt wurde. Es beschreibt die Herausforderung, in einem Blockchain-System gleichzeitig drei wesentliche Eigenschaften zu erreichen:
Dezentralisierung: Die Fähigkeit einer Blockchain, ohne zentrale Autorität zu funktionieren. Jeder Teilnehmer (Node) hat theoretisch die gleiche Macht und Kontrolle, was ein hohes Maß an Unabhängigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Zensur sicherstellt. Die gesamte Blockchain wird auf jeder Node abgespeichert.
Sicherheit: Die Fähigkeit des Blockchain-Netzwerks, gegen Angriffe oder böswillige Akteure zu bestehen. Sicherheit bedeutet, dass Transaktionen und Daten im Netzwerk zuverlässig und unveränderbar sind und das Blockchain-Netzwerk eine hohe Ausfallsicherheit aufweist. Die Sicherheit der Blockchain-Benutzer kann durch Spam-Token in der Blockchain in Gefahr sein.
Skalierbarkeit: Die Fähigkeit des Blockchain-Netzwerks, eine Vielzahl an Transaktionen abzuwickeln, ohne dass es zu einer signifikanten Erhöhung der Transaktionsgeschwindigkeit oder hohen Transaktionskosten kommt.
Wie wurde das Blockchain-Trilemma in der Vergangenheit behandelt?
In der Vergangenheit konnte das Blockchain-Trilemma nicht gelöst werden und es konnten in einer Blockchain nur bei zwei von drei Eigenschaften eine perfekte Performance erzielt werden. Viele Blockchains und Kryptowährungen wurden daher nur spezielle für ein gewisses Anwendungsgebiete entwickelt. In der Praxis konnten die Ziele bisher nur mit Kompromissen erreicht werden.
Dezentral und sicher: Diese Blockchains (wie Bitcoin) opfern oft die Skalierbarkeit. Sie sind zwar sicher und dezentral, aber sie können nur eine begrenzte Anzahl von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten.
Beispiel: Bitcoin (BTC)
Sicher und skalierbar: Wenn das System stark skaliert werden soll und gleichzeitig sicher bleibt, leidet oft die Dezentralisierung. Dies kann passieren, wenn wenige mächtige Teilnehmer die Kontrolle über das Netzwerk haben.
Beispiel: Binance-Coin (BNB)
Dezentral und skalierbar: Hier kann die Sicherheit leiden, da es bei einer hohen Transaktionsrate schwerer wird, alle Teilnehmer auf dem gleichen Stand zu halten und die Wahrscheinlichkeit für einen Ausfall gering zu halten.
Beispiel: Solana (SOL)
Wie wird versucht das Blockchain-Trilemma zu lösen?
Die Suche nach einer Lösung für das Blockchain Trilemma beschäftigt die Blockchain-Community intensiv. Es gibt viele innovative Ansätze, wie Sharding, Parachains, Layer-2-Lösungen (z.B. Lightning Network), alternative Konsensmechanismen (z.B. Proof of Stake), um die Performance bisheriger Projekte zu verbessern. Die Blockchain-Projekte Ethereum, Solana und Sui sind nahe an der Perfektion alle Eigenschaften zu erfüllen und damit das Blockchain Trilemma zu lösen. Allerdings müssen sich alle drei Projekte über eine gewisse Laufzeit beweisen und einen konstanten Service aufrechterhalten. Als große Herausforderung, wird die große Anzahl von Spam-Token auf der Blockchain bleiben. Deshalb müssen Blockchain-Nutzer über alle möglichen Risiken aufgeklärt werden.