Das Erkennen eines Krypto-Betrugs ist einfacher, als viele denken – vorausgesetzt, man verfügt über das richtige Wissen. In der Welt der Kryptowährungen gibt es zahlreiche betrügerische Machenschaften, doch mit den richtigen Informationen lassen sich diese schnell entlarven. Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über typische Betrugsmethoden und zeigt dir, worauf du achten musst, um nicht in die Falle zu tappen. Der Artikel ist perfekt für dich, wenn du dich fragst: „Krypto-Betrug: Wie erkenne ich einen Krypto Betrug”.
Falls du diesen Artikel per E-Mail erhalten hast, dann ist es höchste Zeit, dich intensiv mit dem Thema Kryptowährungen zu beschäftigen. Die Krypto-Welt bietet enorme Chancen, aber auch erhebliche Risiken – insbesondere für diejenigen, die unvorbereitet agieren. Bildung und Wissen sind die besten Werkzeuge, um sich vor Betrug zu schützen und langfristig erfolgreich zu sein.
Wenn du nicht bereit bist, in dein eigenes Wissen zu investieren, dann kannst du im Kryptomarkt nicht erfolgreich sein. Fehlendes Wissen macht dich angreifbar und erhöht die Wahrscheinlichkeit, auf Betrüger hereinzufallen und schlechte Entscheidungen zu treffen. Deshalb fang an in dich zu investieren und treffe dann kluge und sichere Investitions-Entscheidungen.
Den Betrug erkennen: Die einfachste Regel zur Anwendung
„Not your Key, not your Money” das bedeutet, wenn Kryptowährungen deine Wallet oder dein Konto verlassen, dann hast du keinen Zugriff mehr auf diese Kryptowährungen. Der Transfer kann nicht mehr Rückgängig gemacht werden. Das heißt grundsätzlich: Jeder der dich dazu auffordert, deine Kryptowährungen auf eine dir unbekannte Wallet oder ein Konto zu versenden ist zu hoher Wahrscheinlichkeit ein Betrüger. Wenn du keine Schlüssel zu den Kryptowährungen hast, dann hast du auch keinen Zugriff auf deine Kryptowährungen. So kannst du sehr schnell abwägen, ob es sich dabei um einen Betrug handelt.
Welche Vorgehensweise nutzen die Betrüger für einen Krypto-Betrug?
Es wird Kontakt per Social Media oder Telefon aufgenommen und ein vielversprechendes Investitionsangebot unterbreitet. Häufig machen Krypto-Betrüger große Rendite-Versprechungen wie: „Ich verdopple deine Kryptoanteile”. In den meisten Fällen wird zuerst eine Krypto-Börse genutzt, über die betroffene Personen Kryptowährungen kaufen sollen. Anschließend sollen die betrogenen Personen eine Wallet einrichten oder bekommen sogar Unterstützung eine Wallet einzurichten. Betrüger fordern dann dazu auf, die Kryptowährungen an eine Wallet (Trust Wallet) zu senden. Meistens besitzen Betrüger den Zugriff oder die Schlüssel zu diesen Wallets. Nachdem die betroffene Person ihre Kryptowährungen aus ihrer Wallet transferiert hat, meldet sich der Betrüger nicht mehr oder suggeriert einen vielversprechenden Erfolg mit Fake-Daten, um damit noch mehr Kryptowährungen einzufordern. Häufig wird vorgegeben mit den Kryptowährungen Mining oder Trading zu betreiben. Dabei ist immer zu beachten, dass sobald die Kryptowährungen aus der Wallet transferiert wurden, diese verloren sind – „Not your Key, not your Money”.
Krypto-Betrug – Wie bekommt man seine Gelder zurück?
Die Hoffnung von Betroffenen ist, dass irgendjemand ihr Geld retten oder zurückholen kann. Es ist allerdings unmöglich Krypto-Transaktionen rückgängig zu machen. Daher ist das Geld in den allermeisten Fällen verloren und ist nicht mehr aufzufinden. Es gibt Krypto-Analysten, die es schaffen, Gelder nachzuverfolgen, dies ist allerdings sehr aufwendig und führt in den wenigsten Fällen zum Erfolg.
Wie kann ich mich vor einem Krypto-Scam schützen?
Aller Anfang ist schwer, deshalb machen 90 % der Krypto-Anfänger Fehler. Der Bereich Kryptowährungen ist sehr schnelllebig und umfangreich. Vor allem als Anfänger sollte man sich Hilfe durch eine professionelle Krypto Beratung holen. In sein eigenes Wissen zu investieren, hilft dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Bei uns bekommt jeder Anfänger einen roten Faden vermittelt. Anschließend weiß jeder, worauf es ankommt. Bei uns lernst du wie du deine Coins auf deiner eigenen Wallet aufbewahrst. So kannst du dich optimal gegen Hacker und Betrüger schützen und baust ein seriöses Portfolio auf.
Wer es dennoch ohne professionelle Unterstützung versuchen möchte, sollte sich viel Zeit nehmen. Die Sicherheitshinweise spielen dabei eine entscheidende Rolle. Im nachstehenden Bild siehst du, wie so ein Sicherheitshinweis aussehen kann. Der Sicherheitshinweis deutet klar darauf hin, dass Kryptowährungen nicht zurückgeholt werden können und man nur Kryptowährungen an eine Adresse senden soll, die dir selbst gehört.

Wer es dennoch ohne professionelle Unterstützung versuchen möchte, sollte sich viel Zeit nehmen. Die Sicherheitshinweise spielen dabei eine entscheidende Rolle. Im nachstehenden Bild siehst du, wie so ein Sicherheitshinweis aussehen kann. Der Sicherheitshinweis deutet klar darauf hin, dass Kryptowährungen nicht zurückgeholt werden können und man nur Kryptowährungen an eine Adresse senden soll, die dir selbst gehört.
Fazit – Wie schützt du dich am besten vor Krypto-Betrug
Das Erkennen eines Krypto-Betrugs ist mit dem richtigen Wissen gut möglich. Die wichtigste Regel lautet: „Not your Key, not your Money“ – wer seine Kryptowährungen auf eine fremde Wallet überweist, gibt die Kontrolle unwiderruflich ab. Typische Betrugsmethoden basieren auf Social-Media-Kontakt, unrealistischen Renditeversprechen und der Aufforderung, Coins auf fremde Wallets zu transferieren.
Rückforderungen sind in der Regel nicht möglich, da Krypto-Transaktionen unumkehrbar sind. Daher ist Prävention der beste Schutz. Dazu gehören fundiertes Wissen, professionelle Beratung und die sichere Aufbewahrung der eigenen Kryptowährungen. Wer sich nicht intensiv mit dem Thema beschäftigt, läuft Gefahr, Opfer von Betrügern zu werden. Investiere daher in dein Wissen, um kluge und sichere Entscheidungen im Kryptomarkt zu treffen.