Staking ist ein Verfahren zur Sicherung und Verifizierung von Transaktionen in der Blockchain, das auf dem Proof of Stake (PoS)-Konsensalgorithmus basiert. Im Gegensatz zum energieintensiven Mining (Proof of Work) benötigt Staking keine hohe Rechenleistung, sondern funktioniert durch das Hinterlegen einer bestimmten Menge an Kryptowährungen, um sogenannte Validatoren zu betreiben. Diese Validatoren bestätigen Transaktionen, fügen neue Blöcke hinzu und sorgen für die Sicherheit des Netzwerks. Als Belohnung erhalten sie Krypto-Rewards. Staking ist besonders energieeffizient (bis zu 99 % weniger Stromverbrauch als Mining) und ermöglicht eine schnelle und einfache Teilnahme am Netzwerk, da keine spezielle Hardware erforderlich ist. Ein prominentes Beispiel für eine PoS-basierte Kryptowährung ist Ethereum. Durch diese Vorteile gewinnt Staking zunehmend an Bedeutung in der Krypto-Welt.
Was ist Staking?
Der Proof of Stake ist der Konsensalgorithmus, der die Regeln für das Verifizieren von Transaktionen in der Blockchain vorgibt, wie es auch auf der Website von Ethereum beschrieben ist. Ähnlich wie beim Proof of Work (Mining) werden beim Staking Transaktionen verifiziert und Blöcke zur Blockchain hinzugefügt. Es gibt Kryptowährungen, die basieren auf dem Proof of Work und andere auf dem Proof of Stake. Staking hat im Vergleich zu Mining einen um 99 % geringeren Strom verbrauch, da das Verifizieren der Blöcke nicht auf Rechenleistung basiert, sondern auf einem gerichteten Zufallsprinzip. Die größte Kryptowährung die Proof of Stake nutzt ist Ethereum.
Wie funktioniert Staking?
Beim Proof of Stake wird zunächst eine Art Kaution in der jeweiligen Kryptowährung hinterlegt oder gesperrt (1). Mit der hinterlegten Kaution wird ein Validator betrieben (2). Die sogenannten Validatoren validieren Blöcke, bestätigen Transaktionen und sichern das Netzwerk (3). Dies ist nicht als Mining zu bezeichnen, sondern eher als eine Art Prägung der Blöcke. Zur Belohnung für die hinterlegte Kaution und das Betreiben des Validators in der Blockchain erhält der Validator Rewards in Form von Kryptowährungen ausgeschüttet (4).

Welche Vorteile hat Staking?
Staking hat mehrere Vorteile. Der Energieverbrauch ist um ein Vielfaches geringer als bei anderen Konsensalgorithmen wie dem Proof of Work. Zudem kann die Blockchain Transaktionen schneller und in einer höheren Anzahl abwickeln. Anstatt teure und aufwendige Hardware zu installieren ist für die Teilnahme am Netzwerk nur die Kaution in Form von Kryptowährungen nötig. Ein Validator ist relativ einfach zu installieren. Falls man keinen Validator selber betreiben möchte, kann man ebenfalls auf Börsen in einem sharing Pool staking betreiben. Hierbei ist zu beachten, dass die Kryptowährungen auf Börsen hinterlegt sind und damit ein entsprechendes Risiko ein hergeht. In Zukunft wird es immer mehr Krypto Projekte geben, die auf dem Proof of Stake oder anderen Konsensalgorithmen basieren.